In die Landschaft eingeschrieben. Orte, Spuren, Erinnerungen. Der Erste Weltkrieg in den Sextener Dolomiten

Mit Mitteln der Research Südtirol/Alto Adige 2019

Die Kriegsereignisse des Ersten Weltkrieges haben sich in die Landschaft der Sextner Dolomiten und in die Erinnerung der lokalen Bevölkerung eingeschrieben. Dennoch sind die umfangreichen und zunehmend aus der Landschaft verschwindenden materiellen Spuren des Ersten Weltkrieges, wie Schützengräben, Mannschaftsquartiere, Bunker, Inschriften, Wege, Seilbahnen und Versorgungsstrukturen, bisher nur partiell dokumentiert und kaum erforscht. Die damit verbundenen kollektiven und individuellen Erinnerungen sind für die Zivilgesellschaft als Teil der Geschichte als auch der Geschichten der lokalen Familien und Gemeinschaften von Bedeutung und Wirkung. Orte, materielle Spuren und mündliche generationsübergreifende Erinnerungen sind ein schmerzhaftes und dissonantes Erbe der Bewohner einer Gegend die vor allem als UNESCO-Weltnaturerbe, attraktives Reiseziel und Tourismusregion bekannt ist.

Forschungsprojekt

Das interdisziplinär angelegte Projekt hat das Ziel, die Komplexität der Landschaft der Dolomiten über die Dichotomie Natur-/Kulturerbe hinaus, die den Spuren und Orten immanente Erinnerung an den Krieg zu erforschen und zu sichern. Es stützt sich auf verschiedene methodische Ansätze, wie Konfliktarchäologie, archivalische und historische Dokumentation, soziokulturelle Untersuchungen auf der Grundlage gemeinschaftsbasierter Aktionsforschung und die aktive Beteiligung lokaler Gemeinschaften an der Koproduktion und Verbreitung des gemeinsamen dissonanten Erbes.

Partner

Die Plattform Kulturerbe und Kulturproduktion der Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen (unibz) leitet das vom Forschungsfond Research Südtirol/Alto Adige finanzierte Projekt in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Bildungswissenschaften. Die Gesellschaft für archäologische Forschung Arc-Team und vier Vereinigungen mit Experten zur Regional- und Militärgeschichte (Österreichische Gesellschaft für FestungsforschungKriegsmuseum RoveretoBellum Aquilarum Sexten) und der Kulturanthropologie (EVAA-Ethnologischer Verein Südtirol) unterstützen gemeinsam mit dem Tourismusverband Sexten die Forschungs- und Vermittlungsaktivitäten im Projekt. Die unterschiedlichen Fachkompetenzen der Forschungsgruppe aus Bereichen der Konfliktarchäologie und Geschichte, der Kultursoziologie, Anthropologie und Geographie, der Dokumentation und Erhaltung von Kulturerbe, Kunst und Design gewährleisten den interdisziplinären, partizipativen Ansatz des Projektes. Es soll sowohl für die Zivilgesellschaft, die lokalen Gemeinschaften als auch im akademischen Bereich auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene einen Wissens, – und Bewusstseinsgewinn in Hinblick auf die Dokumentation der Relikte, die Wahrnehmung, die Erinnerungskulturen und die Auswirkungen des ersten Weltkrieges bringen. 

Teammitgleider

PI Dr. Waltraud Kofler Engl, Direktorin, Plattform Kulturerbe Kulturproduktion, Fakultät für Design und Künste, Freie Universität Bozen

Co-I Dr. Alexandra Budabin, AR, Fakultät für Design und Künste, Freie Universität Bozen

Co-I Dr. Gaia Piccarolo, AR, Fakultät für Design und Künste, Freie Universität Bozen

Dr. Thomas Benedikter, Forscher, Plattform Kulturerbe Kulturproduktion, Fakultät für Design und Künste, Freie Universität Bozen

Dr. Stefan Festini Cucco, Präsident, EVAA- Associazione Antropologica Sud Tirolo

Dr. Andrea Di Michele, Senior Forscher, Fakultät für Bildungswissenschaften, Freie Universität Bozen

Prof. Susanne U. Elsen, Fakultät für Bildungswissenschaften, Freie Universität Bozen

Gianluca Fondriest, Forscher, Plattform Kulturerbe Kulturproduktion, Fakultät für Design und Künste, Freie Universität Bozen

Dr. Nicola Fontana, Leiter des Historischen Archivs, Museo della Guerra, Rovereto

Dr. Francesco Frizzera, Direktor, Museo della Guerra, Rovereto

Rupert Gietl, Founding Partner, Arc-Team

Sabine Viktoria Kofler, Forscher, Plattform Kulturerbe Kulturproduktion, Fakultät für Design und Künste, Freie Universität Bozen

Maria Luise Hofer, Tourismusverein Sexten

Prof. Alessandro Luigini, Fakultät für Bildungswissenschaften, Freie Universität Bozen

Pietro Michieli, Ehrenmitgleid und Vizepräsident, Bellum Aquilarum Onlus

Claudia Polizzi, Forscher, Plattform Kulturerbe Kulturproduktion, Fakultät für Design und Künste, Freie Universität Bozen

Dr. Elisabetta Rattalino, Forscher, Plattform Kulturerbe Kulturproduktion, Fakultät für Design und Künste, Freie Universität Bozen

Prof. Stephan Schmidt-Wulffen, Fakultät für Design und Künste, Freie Universität Bozen

Dr. Reinfrid Vergeiner, Vice-President, Österreichische Gesellschaft für Festungsforschung

Dr. Sigrid Wisthaler, Direktorin, Bellum Aquilarum Onlus

Auswirkung

Die materiellen Spuren und Erinnerungen des Ersten Weltkriegs an der Dolomitenfront sind bisher nur teilweise und vorwiegend über schriftliche Dokumente bekannt und erforscht. Das Forschungsprojekt und die Vermittlung seiner Ergebnisse sollen der lokalen Bevölkerung und den Besuchern einen differenzierten kritischen Einblick in das dissonante und konfliktreiche Erbe der Kriegslandschaft Sextner Dolomiten geben, die gesellschaftliche Teilhabe und ein differenziertes Bewusstsein für die in die Landschaft und Erinnerung eingeschriebene historische Schicht des Krieges im UNESCO-Weltnaturerbe fördern.

Ausstellung in Sexten

Internationale Tagung

Für Detailinformationen, klicken Sie bitte hier

Exkursion auf das Drei Zinnen-Plateau mit archaeologischer Führung